
 |
Samy
Molcho, 1936 geboren, österreichischer Staatsbürger, einer der
bedeutendsten Pantomimen des 20. Jahrhunderts, hat die Kunst der Pantomime
erstmals um rein psychologische und dramatische Elemente erweitert. Er
repräsentierte Österreich mit Erfolg in zahlreichen Ländern als Gesandter im
Rahmen des Kulturaustausches. Seit 1978 ist er mit Haya Heinrich
verheiratet. Er hat vier Söhne: Nouriel, Elior, Ilan und Nadiv. Von 1980 bis
1990
hielt Samy Molcho die Internationale Sommerakademie für Pantomime und
Körpersprache in Wien ab, an der jährlich über 180 Personen aus dem In- und
Ausland teilnehmen.
Seit seinem 10. Lebensjahr steht Molcho auf der Bühne. Er studierte
klassischen, modernen, und fernöstlichen Tanz sowie die Technik der
Pantomime in Israel. Er absolvierte die Schauspielschule sowie ein Seminar
für Regisseure und Dramalehre und war ab 1952 Tänzer am Jerusalemer
Stadttheater von Rina Nikowa. Von 1956 an war er Solotänzer für modernen
Tanz in Tel Aviv.
Er wirkte als Schauspieler am Cameri Theater und am israelischen
Nationaltheater Habimah mit. 1960 gab er seinen abendfüllenden
Pantomimeabend in Tel Aviv.
Samy Molcho erlangte internationalen Ruhm an berühmten Theatern der ganzen
Welt, wie z.B:
- Piccolo Teatro in Mailand
- Akademietheater in Wien
- Royal Opera in Stockholm
- Schiller Theater in Berlin
- Royal Court in London
- Royal Schouwburg in Amsterdam
- Civic Theatre in Johannesburg
- Palacio de Bellas Artes in Mexiko
- Queen Elizabeth Playhouse in Vancouver
- Schauspielhaus in Zürich
Seither gastierte er in über 50 verschiedenen Ländern auf vier Kontinenten.
Er wurde mit eingeladen, bei Festspielen wie Holland-Festival, Wiener
Festwochen, Spoleto, Züricher Festspielen, Israel Festival für Musik und
Drama und anderen aufzutreten.
Samy Molcho schuf die erste Mimo-Vision für das Österreichische Fernsehen,
welche dem ersten Preis beim internationalen Fernseh-Festival in Prag (1964)
ausgezeichnet wurde.
1963
Choreographie für das Ballett „Berschit“ (Am Anfang) für das Deutsche
Ballett-Ensemble, das nach großem Erfolg im Inland und auf Auslandstournee
vom Norddeutschen Fernsehen aufgezeichnet wurde.
1964
Regie der deutschsprachigen Uraufführung von J. Genets „Die Neger“
Rolle des Japaners neben Hans Lothar in S. Wincelbergs „Kataki“ auf
Europatournee
Choreographie und Bewegungsregie für H. Zusanecks „Welttheater“, das
anläßlich des 75jährigen Jubiläums des Burgtheaters in Wien aufgeführt
wurde.
1965
Zweite Mimo-Vision als österreichischen Beitrag für die Goldene Rose von
Montreux, in der Samy Molcho 37 verschiedene Charaktere verkörperte - die
„Do-It-Yourself-Show“. Sie brachte Österreich die Anerkennung und
Auszeichnung der Kritik.
Die UNESCO bestellte bei Samy Molcho eine These über seine Mimo-Vision
(1965), die für den internationalen Kongreß über Pantomime und Tanz im
Fernsehen in Salzburg als Thema diente.
1966
Regie in F. Ionescos „Die Stühle“ und N. Gogols „Die Spieler“.
1967
Regie im Rahmen der Wiener Festwochen bei „Les Portraits“ nach der Musik von
Professor Peer.
Eine weitere Mimo-Vision für das Österreichische Fernsehen, „Sorry ich habe
keine Zeit“, nach dem Zeitzerstörungsmanifest von Leherb.
1968
Regie in E. Kishons „Trauschein“ in Wien.
Rolle und Regie in Wincelbergs “Kataki“ in Südafrika. Diese Produktion wurde
mit dem Preis der Kritik als beste Leistung des Jahres 1968 ausgezeichnet.
1969
Pantomimische Interpretation der „Vier Temperamente“ von Hindemith für die
ARD.
1970
Unter der Leitung von Maestro Zubin Mehta brachten das Israel Philharmonic
Orchestra und Samy Molcho dem Publikum die Werke „ Herbst“ aus den „Vier
Jahreszeiten“ von Vivaldi sowie „Hiroshima“ von Penderecki näher. Dieses
audiovisuelle Konzert wurde ein durchschlagender Erfolg. 1973 wurde der
gleiche Versuch in Amerika mit dem Baltimore Symphony Orchestra u.a. mit
„Bilder einer Ausstellung“ erfolgreich durchgeführt. Erhält den
Ehrenschlüssel der Stadt Baltimore.
1971
Inszenierung eines italienischen Renaissanceabends in Israel.
1972
Regie im Musical „Godspell“ für die Aufführungen in Deutschland und in der
Schweiz.
1973
Regie in "Warten auf Godot“ in Bremen und in Handkes „Der Mündel will
Vormund sein“.
Choreographie und Bewegungsregie neben Ronconi in „Die Vöge“ am Wiener
Burgtheater.
Mit großem Erfolg spielte er die Rolle des Tanzmeisters in Molières „Bürger
als Edelmann“ am Wiener Burgtheater.
1974
Regie im Musical „Wer kennt Jürgen Beck“ in Münster.
Regie in „Kikerikiste“ für das Deutsche Fernsehen.
Regie und Rolle in „Kataki“ für Deutschland und die Schweiz.
1975
Regie in „ August, August“ in Münster.
1976
Regie im Musical „Showboat“ mit Mary Ross in der Hauptrolle.
Regie in Goldonis „Diener zweier Herren“ für die Festspiele Friesach.
Goldene Medaille beim internationalen Jugoslawischen Wettbewerb für
Pantomime und Monodrama.
1977
Regie in Goldonis „Venezianische Zwillinge“ im Ensemble Theater in Wien.
Berufung zum ordentlichen Hochschul-Professor, lehrt seitdem an der
Hochschule für Musik und darstellende Kunst am Max-Reinhardt-Seminar in
Wien.
Er leitet seine eigene Pantomimenschule in Wien.
1978
Regie in der Uraufführung von Arik Brauers Singspiel „Sieben auf einen
Streich“ anläßlich der Wiener Festwochen.
1979
Regie in der deutschsprachigen Erstaufführung von Arrabals politischer
Komödie „Klau mir eine kleine Milliarde“ an den Städtischen Bühnen Münster.
Regie in der Oper „Giovanni Battista“ von Alessandro Stradella am
Stadttheater St. Gallen.
1980
Regie in der Oper „Giovanni Battista“ am Stadttheater Bern.
Inszenierung des Barockfestes am Hofe Max II Emanuels aus Anlass des
800-Jahr-Jubiläum des Hauses Wittelsbach.
Regie in Goldonis „Diener zweier Herren“ am Stadttheater Aachen.
Seit 1980 hält er Körpersprache-Vorträge und Seminare in aller Welt, u.a.
beim European
Management Symposium in Davos, Seminare in multinationalen Konzernen, als
Gastdozent an der Österreichischen Diplomatischen Akademie, beim Institut
für psychosomatische Forschung, vor Therapeuten, Ärzten, bei Fluglinien,
Versicherungen etc.
1983
Repräsentiert er im Rahmen des Kulturaustausches als erster westlicher
Pantomime Österreich in der Volksrepublik China.
Neuerscheinung des Buches KÖRPERSPRACHE von und mit Samy Molcho im Mosaik-
Verlag.
Inszenierung der Oper „Die Gärtnerin aus Liebe“ von Wolfgang Amadeus Mozart
an der Städtischen Bühne Hagen.
1984
Regie in A. Schnitzlers Pantomime „Der Schleier der Pirette“ für die
Biennale in Venedig.
Mit großem Erfolg spielte er die Rolle des Mimo in Luciano Berios Oper „ Un
Re In Ascolto“ in Salzburg und Wien unter Regie von Professor Götz
Friedrich.
1985
Regie in „Der Kaukasische Kreidekreis“ an der Landesbühne in Wilhelmshafen.
Wurde mit dem ersten 1. Preis für Regie beim Norddeutschen Theaterfestival
ausgezeichnet.
Silberne Medaille der Stadt Wien für seine künstlerische Arbeit.
1986
Er spielt in der Fernsehproduktion „Ein langer, stiller Weg“ mit, einer
deutsch-tschechischen Coproduktion über die klassische Pantomime mit Marcel
Marceau, Ladislav Fialka und Jean-Louis Barault.
1987
Arbeit an seinem Buch MAGIE DER STILLE.
Pantomime-Abschiedstournee durch Liechtenstein, Schweiz, Bundesrepublik
Deutschland, Israel und Österreich.
1988
Erscheinen der Bücher KÖRPERSPRACHE ALS DIALOG und MAGIE DER STILLE von und
mit Samy Molcho im Mosaik-Verlag.
1989
Körpersprache-Seminare und –Vorträge in aller Welt.
1990
Erscheinen seines Buches PARTNERSCHAFT UND KÖRPERSPRACHE im Mosaik-
Verlag.
1991
Körpersprache-Seminare und -Vorträge in aller Welt.
Arbeit an seinem Buch KÖRPERSPRACHE DER KINDER.
1992
Körpersprache-Seminare und -Vorträge in aller Welt.
Oktober 1992: Erscheinen seines Buches KÖRPERSPRACHE DER KINDER im
Mosaik-Verlag.
1993
Körpersprache-Seminare und -Vorträge in aller Welt.
1994
Körpersprache-Seminare und -Vorträge in aller Welt.
1995
Juli 1995: Erscheinen seines Videos KÖRPERSPRACHE im Verlag Moderne
Industrie.
Arbeit an seinem im September im Mosaik-Verlag erscheinenden Buch ALLES ÜBER
KÖRPERSPRACHE.
Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz für Wissenschaft und Kunst 1.Klasse
1996
Arbeit an seinem Video KÖRPERSPRACHE DER KINDER.
Regie für die Tourneeproduktion „ICH STEIG’ AUS UND MACH’ NE EIGENE SHOW“
mit Anja Kruse.
1997
Jänner: das 2. Video KÖRPERSPRACHE DER KINDER erscheint im MVG-Verlag.
Seine Bücher wurden in 12 Sprachen übersetzt.
Hält Seminare und Vorträge zur KÖRPERSPRACHE in aller Welt.
1998
Hält Seminare und Vorträge zur KÖRPERSPRACHE in aller Welt.
November: die 1. CD-ROM: A-Z DER KÖRPERSPRACHE erscheint im Navigo Verlag.
1999
Hält Seminare und Vorträge zur KÖRPERSPRACHE in aller Welt.
2000
Hält Seminare und Vorträge zur KÖRPERSPRACHE in aller Welt.
2001
Hält Seminare und Vorträge zur KÖRPERSPRACHE in aller Welt.
Arbeitet weiter als Universitätsprofessor in Wien.
2002
Hält Seminare und Vorträge zur KÖRPERSPRACHE in aller Welt.
Verleiht die Ehrung an den Sieger des Preises
Spiel der Spiele
2003
März: KÖRPERSPRACHE DER PROMIS erscheint im Randomhouse Verlag
Hält Seminare und Vorträge zur KÖRPERSPRACHE in aller Welt.
Verleiht die Ehrung an den Sieger des Preises
Spiel der Spiele
2004
Auszeichnung mit dem großen Silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die
Republik Österreich
Arbeitet an seinem Buch KÖRPERSPRACHE DER ERFOLGES
Verleiht die Ehrung an den Sieger des Preises
Spiel der Spiele
2005
Erscheinen des Buches KÖRPERSPRACHE DER KINDER im Ariston Verlag.
Erscheinen des Buches KÖRPERSPRACHE DES ERFOLGES im Ariston Verlag.
Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und Personal-Coaching für
Führungspersönlichkeiten
2006
Erscheinen der DVD SAMY MOLCHO LIVE im mvg
Verlag
Erscheinen
des Buches ABC
DER
KÖRPERSPRACHE im Heinrich
Hugendubel Verlag
Aufnahme in die German Speakers Hall of
Fame®
Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und Personal-Coachings für
Führungspersönlichkeiten
2007
Erscheinen
der DVD ROM MIT KÖRPERSPRACHE ZUM ERFOLG 2.0 im USM Verlag
Erscheinen der Biografie ... und ein Tropfen
Ewigkeit - Mein bewegtes Leben im Amalthea Verlag
Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und Personal-Coachings für
Führungspersönlichkeiten
2008
Verleihung des IIR Excellence Award
Auszeichnung mit dem Goldenen Ehrenzeichen für
Verdienste um das Land Wien
Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und Personal-Coachings für
Führungspersönlichkeiten
2009
Erscheinen des Buches UMARME MICH, ABER RÜHR
MICH NICHT AN Körpersprache
der Beziehungen von Nähe und Distanz im Ariston Verlag
2010-2011
Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und
Personal-Coachings für Führungspersönlichkeiten.
2012
Erscheinen des Buches KÖRPERSPRACHE DER
KINDER MIT DVD im Ariston Verlag. Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und Personal-Coachings für
Führungspersönlichkeiten.
2013
Erscheinen der DVD Box
Der Körper spricht immer
bei Life Learning e.K.
Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und Personal-Coachings für
Führungspersönlichkeiten.
2014-2020
Hält KÖRPERSPRACHE-Seminare und Personal-Coachings für
Führungspersönlichkeiten.
2021
Vorankündigung des neuen Buches TERRITORIUM IST
ÜBERALL im Ariston Verlag
|
|
|